Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Die in der preußischen Provinz Posen lebenden Juden verstanden sich zu Beginn des 20. Jhs. in ihrer überwiegenden Mehrheit als „deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens“. Nach der Zäsur des Jahres 1918 verließ die Mehrheit von ihnen das wiedererstandene unabhängige Polen. Zusammen mit den nichtjüdischen Deutschen, die sich ebenfalls in ihrer großen Mehrheit für Deutsch..
Einführung in eine Quellenedition von Aufsätzen aus 'Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft d...
Aus: Der Schild 13 (1934), Nr. 46. Beiblatt: Geist des Judentums Das Posener Judentum ist von der jü...
Mit dem Erlaß der Nürnberger Gesetze (15. September 1935) verschlechtern sich drastisch die Lebensbe...
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses ...
"Die deutschen Juden, denen die neue Wendung nicht unerwartet kommen kann, haben ihre innere Ruhe un...
Die Frage “Was soll aus uns werden?” einte nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 da...
In dieser Abhandlung wird die Identität der deutschen Juden als Deutscher analysiert. Als den Forsch...
Die wechselhafte politische Geschichte deutsch-polnischer Beziehungen prägt die unterschiedlichen Ei...
In der Forschung wird angenommen, dass die ersten Juden in Großpolen Flüchtlinge aus Deutschland war...
hrsg. vom Verband der Deutschen JudenAus der Sammlung des Leo Baeck Institute, digitalisiert in Koop...
Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wi...
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Hilfeleistungen für Juden während der Zeit des Nationals...
Zwischen 1912 und 1914 spaltete sich die deutsche Judenheit in den zwei Tendenzen (entweder zur Assi...
Erfreulicherweise hat das Interesse an der multinationalen Geschichte von Lodz sowie der Deutschen u...
In der ersten Ausgabe des Mitteilungsblatts des Jüdischen Volksrats Posen vom Februar 1919 schrieb M...
Einführung in eine Quellenedition von Aufsätzen aus 'Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft d...
Aus: Der Schild 13 (1934), Nr. 46. Beiblatt: Geist des Judentums Das Posener Judentum ist von der jü...
Mit dem Erlaß der Nürnberger Gesetze (15. September 1935) verschlechtern sich drastisch die Lebensbe...
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses ...
"Die deutschen Juden, denen die neue Wendung nicht unerwartet kommen kann, haben ihre innere Ruhe un...
Die Frage “Was soll aus uns werden?” einte nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 da...
In dieser Abhandlung wird die Identität der deutschen Juden als Deutscher analysiert. Als den Forsch...
Die wechselhafte politische Geschichte deutsch-polnischer Beziehungen prägt die unterschiedlichen Ei...
In der Forschung wird angenommen, dass die ersten Juden in Großpolen Flüchtlinge aus Deutschland war...
hrsg. vom Verband der Deutschen JudenAus der Sammlung des Leo Baeck Institute, digitalisiert in Koop...
Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wi...
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Hilfeleistungen für Juden während der Zeit des Nationals...
Zwischen 1912 und 1914 spaltete sich die deutsche Judenheit in den zwei Tendenzen (entweder zur Assi...
Erfreulicherweise hat das Interesse an der multinationalen Geschichte von Lodz sowie der Deutschen u...
In der ersten Ausgabe des Mitteilungsblatts des Jüdischen Volksrats Posen vom Februar 1919 schrieb M...
Einführung in eine Quellenedition von Aufsätzen aus 'Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft d...
Aus: Der Schild 13 (1934), Nr. 46. Beiblatt: Geist des Judentums Das Posener Judentum ist von der jü...
Mit dem Erlaß der Nürnberger Gesetze (15. September 1935) verschlechtern sich drastisch die Lebensbe...